Spielen gehört zum Leben wie Essen und Trinken. Es ist nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung oder eine Abhilfe gegen Langeweile sondern dient auch dem Erlernen wichtiger Fähigkeiten und der Aneignung von Wissen. Ein Spiel benötigt immer einen entsprechenden Raum, um sich zu entfalten. Kulturelle Angebote und Kulturelle Bildung – egal ob in Theater, Kunst, Musik oder Literatur – schaffen Räume für die Entwicklung der Persönlichkeit. Und genau diese SpielRäume stehen bei Kultur123 Stadt Rüsselsheim im Fokus.
Wie groß diese Spielräume wirklich sind, wird in unserer Gesellschaft immer wieder aufs Neue verhandelt. Wie bedeutend ist Kultur? Wie viel Geld darf Bildung kosten? Wo muss investiert werden und wo eingespart? Ist kulturelle Bildung ein Privatvergnügen oder eine Aufgabe von Staat und Gesellschaft? Diese und weitere Fragen dürfen, ja müssen gestellt und Antworten darauf gesucht werden, will man dem Begriff der Spielräume in diesem Kontext auf den Grund gehen.
Aber auch ganz konkrete Räume sollen in den Mittelpunkt gerückt werden. Kultur123 ist überall in Rüsselsheim. Vom Yoga-Kurs im Opel-Altwerk über den Kultursommer im Verna-Park, hin zu all den Schulen, in denen schon die jüngsten Rüsselsheimer*innen ein Instrument erlernen und zur Stadtbücherei, aus der täglich neue Bücher ihren Weg in die Häuser der Menschen finden und schließlich in den Köpfen der Leser*innen wieder ganz neue SpielRäume eröffnen. Das Theater Rüsselsheim feiert in dieser Saison im bekanntesten Spielraum Rüsselsheims ein großes Jubiläum: Seit 50 Jahren prägt das Theater nicht nur das Stadtbild mit seinem ikonischen Bau sondern auch die kulturelle Landschaft unserer Stadt.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise durch die SpielRäume Rüsselsheims zu kommen.